Zuchttauglichkeitsprüfung (ZTP) Herbst 2024 

Trotz teilweiser nasser Wetterbedingungen wurden am 13. Oktober 2024 auf dem Hundeplatz des KV-Aaraus in Erlinsbach/SO 2 Rüden und 7 Hündinnen von ihren Besitzern an der Zuchtzulassungsprüfung (ZTP) vorgestellt.

Seit dem 1. Juli 2024 müssen alle brachycephalen Rassen für die Zuchtzulassung das BOAS-Screening nach der Methode von Dr. Jane Ladlow bei einem lizenzierten Tierarzt absolvieren. Der SKFB hat das Screening erstmals an der Herbst ZTP angeboten. Von der Tierärztin Yvonne Jaussi wurden 5 Bullys geprüft. Alle haben mit Grad 0 und 1 bestanden. Bei den Verpaarungen ist weiterhin auf gut geöffnete Nasenlöcher zu achten.

Nach dem BOAS-Screening wurden die Bullys von Hans Ulrich Häberli im Verhaltenstest beurteilt. Dabei geht es darum, die Alltagstauglichkeit des Hundes zu überprüfen. Er darf weder ängstlich noch aggressiv sein.

Zum Schluss wurde der Formwert geprüft. Dabei wird überprüft, ob der Bully dem Rassestandard entspricht. Heidi Leibundgut hat diese Beurteilung vorgenommen. Nina Chiastra konnte gleichzeitig ihre letzte Anwartschaft vor der Richterprüfung erfüllen.

Folgende 9 Französische Bulldoggen haben die ZTP bestanden und sind damit zuchttauglich:

° Umberto vom Hause Globi
° Opal aus der Grafschaft Toggenburg
° Salsa la Démone de la Vallée de Takamaka
° UB 40 de Soleure
° Umayla des nouvelles Landes
° Uta Lillie BCBG Belle Carrure Belle Gueule
° Ona-Lotta aus der Grafschaft Toggenburg
° Upsala vom Hause Globi
° Thelma vom Hause Globi

Der Vorstand dankt allen Richtern und den Helfern für ihre Arbeit und ihr Engagement für die Französischen Bulldoggen. Gleichzeitig gratulieren wir den Besitzern der erwähnten Bullys für die bestandene Zuchttauglichkeitsprüfung

Examens d’aptitude à l’élevage automn 2024

2 mâles et 7 femelles ont été présentés aux examens d’aptitude à l’élevage (EAE) dans des bonnes conditions météorologiques le 13 octobre 2024 sur le terrain du club canin Aarau à Erlinsbach / SO

Depuis le 1er juillet 2024, toutes les races brachycéphales doivent, pour être ad mises à l’élevage, passer le screening BOAS selon la méthode du Dr Jane Ladlow auprès d’un vétérinaire licencié.
Le CSBF a proposé le screening pour la première fois lors de l’EAE d’automne. Cinq bullys ont été examinés par la vétérinaire Yvonne Jaussi. Tous ont réussi avec des degrés 0 et 1. Lors des accouplements, il faut continuer à veiller à ce que les narines soient bien ouvertes.

Le test de comportement, qui a suivi le BOAS-screening, a été réalisé par Hans Ulrich Häberli.

Pour finir, la conformité au standard de la race a été examinée par Heidi Leibundgut.

Les 9 Bouledogues Français ont réussi l’EAE (examen de conformité au standard, test de comportement et BOAS-screening) et sont donc aptes à l’élevage.

° Umberto vom Hause Globi
° Opal aus der Grafschaft Toggenburg
° Salsa la Démone de la Vallée de Takamaka
° UB 40 de Soleure
° Umayla des nouvelles Landes
° Uta Lillie BCBG Belle Carrure Belle Gueule
° Ona-Lotta aus der Grafschaft Toggenburg
° Upsala vom Hause Globi
° Thelma vom Hause Globi

Le comité remercie tous les juges et les bénévoles pour leur travail et leur engagement en faveur des Bouledogues français. Nous félicitons les propriétaires des bullys mentionnés pour la réussite de l’examen d’aptitude à l’élevage.

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google